Miteinander REDEN, statt gegeneinander STREITEN!

„Die höchste Form der Intelligenz ist, zu beobachten ohne zu bewerten!“ 

Jiddu Krishnamurti

Wenn uns jemand mit Worten angreift, neigen wir in der Regel dazu, uns zu verteidigen und „zurückzuschlagen“. Am einfachsten geht das, wenn wir andere abwerten und kritisieren. Dann lenken wir durch Interpretationen und Bewertungen von unserer Verantwortung ab und richten den Blick ausschließlich auf das Unvermögen des anderen. Wer die Gewaltfreie Kommunikation verinnerlicht hat, die „Giraffensprache“ oder „Sprache des Herzens“, wie sie auch oft bezeichnet wird, verzichtet auf Angriffe und konzentriert sich auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse, aber auch auf jene, die den oft unbedachten Äußerungen des anderen Menschen zu Grunde liegen. Das erzeugt Wertschätzung und macht respektvolle Beziehungen möglich. Auch zu Menschen, die vermeintlich „schwierig“ sind und anders ticken als wir selbst.

Aufbauend auf Erkenntnissen der humanistischen Psychologie von Carl Rogers entwickelte Marshall B. Rosenberg in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts das Modell der „nonviolent communication“. Roesenberg folgte dabei der gruppendynamischen Tradition und legte in all seinem Tun großen Wert darauf, genau zwischen der Wahrnehmung und der Interpretation zu unterscheiden, und zwar nach folgendem Schema: Was können wir in einem Gespräch, in einem Konfliktverlauf oder einfach in einer Begegnung zwischen Menschen genau beobachten und welche Schlüsse ziehen wir daraus bzw. welche Bewertung folgt darauf. Meistens vermischen wir Beobachtung und Bewertung und sind sehr schnell in einem Meer von Vorwürfen, Angriffen und Verteidigungsstrategien – also im wahrsten Sinne des Wortes in einer „gewaltvollen“ Sprache gefangen, aus der man schwer wieder rauskommt. Wer aus dieser Spirale raus möchte, kann anhand des „Modells“, das Rosenberg für seine Trainings angewandt hat, lernen, wie eine Beobachtung ohne Bewertung gelingen kann. Und zwar, in dem der Beobachter den Blick auf sich selber richtet und hinterfragt: was ich gerade sehe, löst ein Gefühl aus. Und dieses Gefühl entsteht aus einem nicht befriedigten Bedürfnis bei mir. Um hier wieder mit mir selber in Balance zu kommen, kann ich an mein Gegenüber eine Bitte richten. Muss aber auch akzeptieren, wenn diese nicht erfüllt wird. Die vermeintliche „Schuld“ an meiner Disbalance liegt demnach NICHT beim Gegenüber, sondern daran, dass ich mit einem nicht erfüllten Bedürfnis hadere. Die Verantwortung, wie ich damit umgehe liegt bei mir. 

Dieses Lern- und Lehrbuch richtet sich vor allem an Eltern und Menschen, die pädagogisch arbeiten und hat unsere Verantwortung im Fokus. Unsere Verantwortung für die Entscheidung, die wir in jenem Raum treffen, der immer zwischen Reiz und Reaktion liegt. Auch wenn er noch so klein sein mag, wir können ihn nutzen, um einen Moment inne zu halten, nachzudenken und dann erst die Entscheidung zu treffen, wie wir reagieren wollen. Mit Selbstverteidigung, Abwertung, Angriff und Kritik. Oder mit Wohlwollen für den anderen Menschen. Es ist ein Übungsbuch für alle jene Menschen, die mit alten Mustern brechen und neue Haltungen erarbeiten wollen. Haltungen, die das Verbindende über das Trennende stellen und dadurch ein wertschätzendes, respektvolles und einfühlsameres Zusammenleben möglich machen.

Miteinander in einen bereichernden Dialog gehen, der von Wertschätzung getragen wird oder lieber immer Recht haben, streiten und eigene Sichtweisen durchsetzen? Die Entscheidung, wie Sie den Raum zwischen Reiz und Reaktion nutzen wollen liegt alleine bei Ihnen!

NEUERSCHEINUNG! 

Konrad, Edith (2024), Miteinander REDEN, 
statt gegeneinander STREITEN. 
Gewaltfreie Kommunikation: 
Ein Lern- und Lehrbuch
ISBN 9798737769901
 
Bestellung

www.ipi.co.at/shop  oder direkt bei Amazon unter www.amazon.de (Stichwort: Edith Konrad

Weitere Bücher zur Gewaltfreien Kommunikation:

Die Reihe „Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche. Lese- und Arbeitsbücher“ gibt in den Geschichten von Yana, Paul und der Giraffe SAM Einblicke in die Geheimnisse dieser gewaltfreien Sprache, die im Grunde genommen ein Ausdruck unserer Haltung ist.

Die Lese- und Arbeitsbücher eignen sich für das gemeinsame Lesen von Eltern und Kinder zu Hause ebenso wie für den Einsatz im Unterricht oder in Projekten, die gutes Zusammenleben im Fokus haben. Es geht darum, eigene Muster im Denken, Sprechen und Handeln zu erkennen und neue Haltungen erarbeiten zu wollen, die ein besseres, einfühlsameres Zusammenleben eröffnen. Gratis zu den Lese- und Arbeitsbüchern gib es auch das Giraffenlied zum Downloaden und weitere Materialien zum Vertiefen und Üben auf der Website unter www.ipi.co.at/downloads   

GFK Band 1: Yana Paul und die Giraffensprache, 100 Seiten, ISBN9798728429616

GFK Band 2: Willi der Wolf lernt die Giraffensprache, 72 Seiten, ISBN9798572137248

GFK Band 3: Sei achtsam. Zu dir, den anderen und deiner Umwelt, 110 Seiten, ISBN9798595404389

 

Bestellungen

 www.ipi.co.at/shop  oder direkt bei Amazon unter www.amazon.de (Stichwort: Edith Konrad)